Recyceltes Polyethylenterephthalat (R-PET) ist einer der am häufigsten verwendeten und am häufigsten recycelten Kunststoffe. Als extrem haltbares und vielseitiges Material geht die Verwendung von recyceltem PET weit über die PET-Flasche hinaus.
Aufgrund seiner vielfältigen Materialeigenschaften ist PET-Neuware ein sehr wertvolles Kunststoffmaterial und wird beispielsweise für Getränkeflaschen verwendet. Ebenso kann recyceltes PET für Lebensmittel- und Non-Food-Verpackungen, Kfz-Teile, Fasern für technische Textilien und Bekleidung, Teppiche und Bettwäsche verwendet werden. Auch in der Bauindustrie wird PET-Mahlgut beispielsweise als Isoliermaterial verwendet.
Je nach Art und Qualität ist recyceltes PET in lebensmitteltauglichen und nicht lebensmitteltauglichen Qualitäten erhältlich. Neben den unten genannten Materialeigenschaften von R-PET ist in diesem Fall die Reinigungseffizienz der eingesetzten PET-Recyclingtechnologie entscheidend.
Die Lebensmittelqualität des recycelten PET (lebensmitteltaugliches R-PET oder auch food-grade R-PET) wird durch einen so genannten "Challenge-Test" sichergestellt, welcher die Reinigungseffizienz einer Recyclingtechnologie bewertet. Dabei werden die gesundheitsschädlichen Verunreinigungen im Input-Strom bis zu einer Konzentration entfernt, die kein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellt. Der Challenge-Test für PET-Rezyklate wird von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) oder der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) bewertet. Die wichtigsten Anwendungen von recyceltem Non-Food-PET sind Fasern für Textilien und Verpackungen.
PET ist in seinem natürlichen Zustand farblos. Der Farbton on R-PET können je nach gewünschter Anwendung und Produkt leicht angepasst werden. Die entsprechenden Farbmasterbatches für R-PET-Material sind bei cirplus erhältlich. Je nach Ursprung des recycelten PET sind sowohl farblose als auch farbige PET-Mahlgüter erhältlich. PET ist zudem ein relativ schweres Polymer mit einer Dichte von 1,37 g / cm³. Da R-PET-Granulat jedoch dünnwandig verarbeitet werden kann, wirkt es unkompliziert.
Die Molekularstruktur von Neuware und recyceltem PET variiert je nach Anwendung, das heißt R-PET ist in teilkristalliner oder amorpher (transparenter) Form erhältlich. Außerdem ist R-PET-Granulat mit unterschiedlichen Werten für die intrinsische Viskosität (IV) und den Steifigkeitsgrad erhältlich. Neben einer guten Gasbarriere hat PET auch eine gute Feuchtigkeitsbarriere.
Aufgrund seiner molekularen Struktur und der chemischen Zusammensetzung bietet recyceltes PET sehr stabile Kristallisations-, thermische und mechanische Eigenschaften, die oft mit denen von neuem PET vergleichbar sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PET-Rezyklate, PET-Mahlgut und R-PET-Granulat, oft auch als Repro-PET-Granulat bezeichnet, von sehr hoher Materialqualität sind und das neu hergestellte Gegenstück problemlos ersetzen können.
PET-Abfall wird oft als PET-Schrott bezeichnet. Post-Verbraucher-PET-Flaschen oder PCR-PET-Flaschen sind das wichtigste Ausgangsmaterial für das PET-Kunststoffrecycling und werden üblicherweise als PET-Flaschenschrott oder PET-Flaschenabfall bezeichnet. Darüber hinaus können PET-Rohstoffe in Post-Verbraucher-PET-Lebensmittelverpackungen oder Non-Food-Verpackungen wie Entsorgungsbehältern für Lebensmittel oder Getränke sowie Behältern für Kosmetika und Reinigungsmittel gefunden werden.
Bei den postindustriellen PET-Rohstoffen handelt es sich ebenfalls um Verpackungen, Folien oder Produktionsreste. Abfallwirtschaft in vielen Ländern ermöglicht eine effektive Sammlung, Sortierung und Verwertung von PET. Daher ist PET einer der am häufigsten verfügbaren und am stärksten nachgefragten recycelten Kunststoffe. PET-Rezyklate sind in verschiedenen Formen erhältlich: in Ballen gepresster PET-Schrott, geschreddertes PET, R-PET-Flakes oder PET-Mahlgut.