Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ist ein Thermoplast, der einstellbare Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit in einem Material bietet. Das ABS mit seiner glänzenden und gut lackierbaren Oberfläche bietet ein ästhetisches Erscheinungsbild und ermöglicht ein breites Anwendungsspektrum.
Neues und recyceltes ABS (R-ABS) haben eine geringe Dichte und Wärmeleitfähigkeit. Darüber hinaus sind sie mit typischen thermoplastischen Verarbeitungstechnologien einfach zu verarbeiten. Die Möglichkeit zur Verbesserung der Materialeigenschaften des ABS entsprechend den anwendungsspezifischen Anforderungen ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Bereichen.
Sowohl reines als auch recyceltes ABS werden üblicherweise für Anwendungen außerhalb der Lebensmittelqualität verwendet. In ähnlicher Weise ist das recycelte ABS als reines ABS sowohl als reines Harz, als Mischung mit anderen Thermoplasten wie Polycarbonat und/oder mit Mineralien gefüllt im Handel erhältlich. Das recycelte ABS kann für die Herstellung von verschiedenen technischen spritzgegossenen, 3D-gedruckten Bauteilen und Platten verwendet werden, insbesondere wenn das Gewicht des jeweiligen Bauteils eine wichtige Rolle spielt. Gängige Anwendungen sind Gehäuse, Rohre, Armaturen oder Isolationsbauteile für den Automobil-, Vakuum-, Bau- und Prototypenbau sowie die Elektronikbranche. Darüber hinaus spielt das recycelte ABS aufgrund seiner niedrigen Schmelztemperatur und guten mechanischen Eigenschaften neben der geringen Dichte eine immer größere Rolle im 3D-Druck.
Für die Herstellung von Prozessoren und Kühlschrankverkleidungen wird ein lebensmittelechtes ABS verwendet.
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ist ein amorphes thermoplastisches Copolymer, das durch die Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polybutadien hergestellt wird. Je nach Anteil der Einzelkomponenten hat ABS eine Dichte zwischen 1,02 bis 1,06 g/cm³ und eine gute Chemikalien- und Abriebbeständigkeit. Auch die Materialeigenschaften, insbesondere Schlagzähigkeit, Zähigkeit und Steifigkeit, werden durch bestimmt seine Zusammensetzung. Darüber hinaus kann die Zähigkeit beim Compoundieren durch geeignete Modifikatoren, wie thermoplastische Elastomere, deutlich verbessert werden.
Kommerziell erhältliches recyceltes ABS wird typischerweise unter Verwendung mechanischer Recyclingtechnologie hergestellt und anschließend mit neuem ABS gemischt, um einen teilweise recycelten Kunststoff mit gewünschten Materialeigenschaften herzustellen. Das ABS eignet sich zur Herstellung von Bauteilen, die einer Gebrauchstemperatur von weniger als 80 °C ausgesetzt sind. Gleichzeitig kann diese Temperatur durch geeignete thermische Stabilisatoren erhöht werden. Weitere Zusatzstoffe zur Verbesserung der Eigenschaften des recycelten ABS sind verschiedene Gleitmittel, UV- und Hydrolysestabilisatoren oder Verstärkungsfasern wie Glasfasern. ABS kann extrudiert, spritzgegossen, blasgeformt oder durch 3D-Druck verarbeitet werden.
Es gibt verschiedene Quellen für Post-Industrial-Post-Consumer-ABS-Abfälle. Das übliche Ausgangsmaterial für postindustrielles ABS sind verschiedene nicht lebensmitteltaugliche Produktionsrückstände, wie Verschnitte von thermogeformten Platten, Spritzgussteile und Anguss von acrylgebundenem oder mineralgefülltem ABS. Das Ausgangsmaterial eines Post-Consumer-ABS sind Elektro- und Elektronikschrott, Rohre usw
Voraussetzung für die Herstellung eines lebensmitteltauglichen Recycling-ABS ist die Gestaltung sauberer Abfallströme. Die ABS-Recyclate sind allgemein als Mahlgut, Regranulat, Recompound oder geschreddertes Material erhältlich.**