Polyamid (PA) umfasst eine Familie verschiedener PA-Typen und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Neuwertiges PA wird häufig in Automobil-, Elektronik-, Verpackungs- und Textilanwendungen verwendet, während recyceltes PA hauptsächlich in Autoteilen, Bodenbelägen, Holzwerkstoffen und Haustextilien verwendet wird.
PA hat hohe Festigkeit, Zähigkeit und Steifigkeit, gute Abriebfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit sowie eine hohe Barriere gegen Sauerstoff, Fette und Öle. Andererseits ist PA ein hydrophiler Kunststoff, der Wasser aufnimmt. Wie ausgeprägt diese Eigenschaft ist, hängt von der Art des verwendeten PA ab und muss bei der Verarbeitung und Anwendung berücksichtigt werden.
Insgesamt bietet PA ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wird in der Regel durch Spritzguss, Lasersintern oder zur Herstellung von Folien und Fasern verarbeitet. Je nach Typ wird PA als ungefülltes Harz oder mit Füll- oder Verstärkungsstoffen (Mineralien, Glaskugeln, Glasfasern) zur Herstellung von Kunststoffteilen für die Automobil-, Elektro- und Elektronikindustrie oder die allgemeine Industrie verwendet.
Typische Anwendungen sind Motorabdeckungen, Antriebsstränge, Schalter, Industrie-CEE-Steckverbinder, Elektrowerkzeuge, Schienenplatten, Skibefestigungen, Rollen, Steckverbinder, Gehäuse, Befestigungselemente, Schraubanker, Luftkanalsysteme, Ölsensoren, Befestigungssysteme, Gehäuse , Holzverbundwerkstoffe, technische oder Bekleidungstextilien, Isolierplatten etc. Neben Non-Food-Qualitäten kann PA teilweise auch in Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden.
Virgin PA ist in verschiedenen Typen erhältlich, die sich in ihrer Struktur aufgrund der verwendeten Monomere und der Länge der Polymerkette unterscheiden. Die am häufigsten verwendeten Typen sind PA6 und PA6.6, die für ihre hohe Haltbarkeit und Festigkeit bekannt sind. Andere verfügbare Typen sind PA4.6, PA6.10, PA6.12, PA10.10, PA12 oder ein biobasiertes PA11. Alle PA-Typen sind technisch recycelbar.
Die derzeit kommerziell erhältlichen PA-Rezyklate können durch mechanisches, physikalisches (lösemittelbasiertes) oder chemisches Recycling hergestellt werden. Die meisten kommerziell erhältlichen PA-Rezyklate basieren auf Post-Industrial Waste oder Post-Consumer Waste aus der Verpackungsindustrie. Die postindustriellen PA-Rezyklate weisen einen sehr hohen Reinheitsgrad auf und können in ihren Eigenschaften oft mit denen des PA-Neumaterials mithalten. Daher weisen diese Recyclate eine gute Qualität und Stabilität auf. Dies ermöglicht ihren Einsatz für hochwertige Anwendungen.
Neben den ungefüllten PA-Rezyklaten gibt es Rezyklate mit unterschiedlichen Anteilen an Füllstoffen wie Glasfasern, Glaskugeln oder Mineralien. Die Verarbeitungs- und Materialeigenschaften von PA-Rezyklaten sind abhängig vom PA-Typ sowie dem Recyclingprozess und können durch Zusatzstoffe wie Hitze-, Licht- oder Verarbeitungsstabilisatoren, Füll- und Verstärkungsstoffe, Nukleierungsmittel, Fließverbesserer, Kettenverlängerer, und Fräser usw.
Bei den PA-Rohstoffen handelt es sich in der Regel um Non-Food-Grade-Abfälle. Das postindustrielle Ausgangsmaterial für verschiedene PA-Typen besteht hauptsächlich aus vorsortierten Abfällen, die bei der Herstellung von Kunststoffartikeln auf PA-Basis im Spritzgussverfahren anfallen. Dieses Ausgangsmaterial enthält oft PA mit unterschiedlichen Gehalten an Füllstoffen und Verstärkungsmaterialien im Bereich von 15 bis 50 Gew.-%. Weitere Quellen sind Faserabfälle, Späne aus Gusspolyamiden (PA6, PA12) und ungefüllte Materialien aus der Extrusionsverarbeitung (z. B. Verpackungsfolien).
Üblicherweise sind ungefüllte oder gefüllte/verstärkte PA-Rezyklate als Mahlgut, Regranulat oder Recompound erhältlich.